Mit den BeschA News immer auf dem neuesten Stand

Erfolgreiches Kooperationsprojekt „Datenservice Öffentlicher Einkauf“

Projektbeteiligte des Datenservice Öffentlicher Einkauf, darunter Frank Schmitz, BeschA (3.v.l), sowie Dr. Martin Hagen, Saatsrat der Finanzen Bremen (4.v.l), und Dr. Markus Richter, Staatssekretär im BMI (2.v.r.), Quelle: BMI

Beim Digital-Gipfel 2023 rückte unter anderem das erfolgreiche Kooperationsprojekt Datenservice Öffentlicher Einkauf in den Fokus der Veranstaltung. Eine gelungene Bund-Länder-Kooperation, die vom Bundesministerium des Innern gefördert und vom Beschaffungsamt gemeinsam mit der Freien Hansestadt Bremen umgesetzt wurde.

Dr. Markus Richter, Staatssekretär im BMI, und Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in Bremen, unterzeichneten beim Digital-Gipfel eine Vereinbarung.

Mit der Unterzeichnung übernimmt der Bund die Verantwortung für die in Bremen entwickelten und in Betrieb genommenen Komponenten des Datenservice.

Ein weiteres Augenmerk lag auf dem Thema nachhaltige öffentliche Beschaffung und Förderung von Inklusion. 

In 2022 schloss das BeschA mit dem Inklusions- und Green-IT-Unternehmen AfB gGmbH eine Rahmenvereinbarung zur Wiedervermarktung und Entsorgung von IT-Altgeräten.

Das BMI erhielt stellvertretend für die Bundesregierung eine Urkunde von AfB, die die positive sozial-ökologische Wirkung der Zusammenarbeit unterstreichen soll.

Auf der Urkunde sind verschiedene Werte zu sehen, die zeigen, was durch die Zusammenarbeit innerhalb eines Jahres erreicht wurde. Die Werte beziehen sich auf die Geräte, die innerhalb der Rahmenvereinbarung an AfB übergeben wurden.

Urkunde vom Inklusionsunternehmen AfB zur Würdigung der positive sozial-ökologische Wirkungen der Zusammenarbeit
Die Urkunde zeigt, welche Wirkung durch die an AfB übergebenen Geräte erzielt werden konnte.

„It’s all about logistics“ – Keynote zum Deutschen Vergabetag

Am 16. und 17. November fand der 10. Deutsche Vergabetag in Berlin statt.

BeschA-Präsident Dr. Alexander Eisvogel hielt neben Dr. Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz der Bundesrepublik Deutschland, und Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, eine der Keynotes.

In seiner Eröffnungsrede betonte Dr. Eisvogel den Beitrag des BeschA für die logistische Versorgung in diesem Land und als fester Bestandteil einer funktionierenden Krisenarchitektur des Bundes. Das BeschA erfüllt vielfältige Aufgaben, um die Zukunft des modernen öffentlichen Einkaufs zu gestalten: ob als effizienter Krisenmanager, strategischer IT-Beschaffer, in unserem Engagement auf dem Feld der Inklusion und Barrierefreiheit, bei der Verwaltungsmodernisierung oder für eine nachhaltige Beschaffung.

BeschA-Präsident Dr. Alexander Eisvogel bei seiner Keynote zum Deutschen Vergabetag
Dr. Alexander Eisvogel, Präsident des BeschA, bei seiner Keynote auf dem Deutschen Vergabetag, Foto: Svea Pietschmann

Auch die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) war beim Vergabetag vertreten. An einem Informationsstand konnten sich die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung bei den Kolleginnen und Kollegen über nachhaltige Beschaffung und das BeschA informieren.

Gemeinsam Gutes tun und zusammenwachsen

Kolleginnen und Kollegen des BeschA haben im Rahmen eines Teambuilding-Projekts das Jugendbüro „Pro Büro für Jugendarbeit“ in Altenahr tatkräftig unterstützt. Von der Flut, die 2021 das Ahrtal und weitere Regionen überschwemmte, ist auch das Jugendbüro betroffen und musste sich an einem neuen Standort von Grund auf neu aufbauen.

An zwei Tagen haben Mitarbeitende des BeschA ihr handwerkliches Geschick und ihre kreative Ader gezeigt, indem aus Holz-Paletten Bänke, Tische und Hochbeete gebaut wurden. Es wurde gesägt, gehämmert, lackiert, gelacht und sich ausgetauscht. Das Ergebnis spricht für sich: vier Sitzbänke, drei Tische und zwei Hochbeete konnten nach zwei Tagen gemeinsamer Arbeit das Außengelände des Jugendbüros ergänzen.

Neben dem Ziel, den Jugendlichen einen besser nutzbaren Außenbereich zu gestalten, sollten sich die Mitarbeitenden auch abseits der Arbeit kennenlernen und als Team stärker zusammenwachsen. Alle Helfenden waren glücklich, dem Jugendbüro in Altenahr eine Freude bereiten zu können, hatten viel Spaß bei der gemeinsamen Arbeit und haben neue Kontakte geknüpft.

Das BeschA bleibt flexibel

Bei uns im BeschA gibt es drei Arbeitsmodelle, zwischen denen die Mitarbeitenden auswählen können.
Ob im Büro, von zu Hause oder unterwegs, wir haben für Jede und Jeden was im Programm. 
Wieso sich unsere Kolleginnen Dési und Caro fürs mobile Arbeitsmodell entschieden haben, sehen Sie im Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erfolgreicher Start des Datenservice Öffentlicher Einkauf

Frank Schmitz, BeschA, und Peter Büsing, Freie Hansestadt Bremen
Frank Schmitz, BeschA , und Peter Büsing, Freie Hansestadt Bremen, freuen sich über den erfolgreichen Start von eForms

Durch die verpflichtende Einführung der neuen EU-Bekanntmachungsformulare eForms zum Stichtag 25. Oktober 2023 hat sich die Welt des Öffentlichen Einkaufs in Deutschland so stark verändert wie selten zuvor. 

„Wir sprechen hier von der größten technischen Weiterentwicklung im öffentlichen Auftragswesen seit der Einführung der elektronischen Vergabe“, sagt Frank Schmitz, Abteilungsleiter Beschaffungsmanagement und Zentrale Dienste im Beschaffungsamt des BMI.

Mit eForms  werden oberschwellige Bekanntmachungen von öffentlichen Auftraggebern nur noch im Format eForms-DE über den Datenservice Öffentlicher Einkauf an die europäische Ausschreibungsplattform Tenders Electronic Daily (TED) übermittelt.

Die Einführung von eForms läutet einen Paradigmenwechsel der Verwaltungsdigitalisierung ein: als standardisierte digitale Standardformulare lösen eForms die bisherigen PDF-basierten Formulare zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen ab. Mit eForms wird zum einen die Qualität der zur Verfügung stehenden Daten des öffentlichen Einkaufs erhöht, zum anderen steigert die Standardisierung die Quantität der Daten und ermöglicht damit, dass im Vergabeprozess eine wesentlich größere Menge an Informationen und Daten analysiert werden kann.

Der Datenservice Öffentlicher Einkauf ist die zentrale multifunktionale Serviceplattform in Deutschland, in dem veröffentlichungspflichtige Bekanntmachungen zu Vergabeverfahren von Bund, Ländern und Kommunen bereitgestellt werden.

Er ist eine Kombination verschiedenen Komponenten. Neben den drei bereits ausgerollten Komponenten, dem Vermittlungsdienst, dem Bekanntmachungsservice  und dem eSender-Hub, wurden zum 25. Oktober 2023 noch die beiden weiteren Komponenten Self-Service-Portal und Redaktionssystem integriert.

Weitere Informationen zum Datenservice Öffentlicher Einkauf gibt es hier:
https://www.bescha.bund.de/DE/ElektronischerEinkauf/Datenservice_Oeffentlicher_Einkauf/DSOE_node.html

https://www.bescha.bund.de/SharedDocs/Aktuelles/Wissenswertes/2023/10-23_eForms/eForms.html?nn=1041808

BeschA auf der 24. Beschaffungskonferenz in Berlin

Auch bei der 24. Beschaffungskonferenz war das BeschA mit mehreren Expertinnen und Experten verschiedener Abteilungen vertreten. Diesmal stand die Konferenz ganz unter dem Motto „gut einkaufen“ und somit rückten Themenfelder wie das Vergabetransformationspaket mit dem BMWK, beschaffungspraktische Fragen der Umsetzung des OZG und Veränderungen der IT-Beschaffung durch Cloud in den Fokus und zielten damit genau auf die Themen ab, mit denen sich unsere Beschafferinnen und Beschaffer tagtäglich auseinandersetzen.

BeschA-Präsident Dr. Alexander Eisvogel diskutierte im Panel „Zeitenwende auch in der öffentlichen Beschaffung? Ist das Vergabetransformationspaket die richtige Antwort auf die neue Weltlage?“ über die Zukunft der öffentlichen Beschaffung. Er zeigte die vielfältigen Spannungsfelder auf, die sich auf die Beschaffungspraxis auswirken. Neben den Grundsätzen des Vergaberechts, wirken sich strategisch politische Ziele, etwa die Innovationsförderung und die Anforderungen an die Nachhaltigkeit , aber auch weitere Ziele wie zum Beispiel der Datenschutz, die Barrierefreiheit und die IT-Sicherheit, oder externe Faktoren wie die Inflation, der Fachkräftemangel und der Klimawandel, auf die Beschaffung aus.  Diese sind in jedem Einzelfall in Einklang zu bringen, dabei steht stets die vergaberechtssichere Umsetzbarkeit im Vordergrund. Ansonsten kann kein einziges Ziel erreicht werden. Vergabestellen benötigen daher möglichst viel Flexibilität in den vergaberechtlichen Regelungen statt starrer, idealisierter und praxisferner Formelvorgaben, um das Spannungsfeld auszugleichen.

Teilnehmende der Beschaffungskonferenz hören einem Vortrag via Videoschaltung zu
Dr. Alexander Eisvogel, Präsident des BeschA, diskutierte mit den Anwesenden über die Zukunft der öffentlichen Beschaffung.

Ebenso notwendig seien hochqualifizierte und entsprechend dotierte und motivierte Vergabekräfte, die in team- und projektorientierten Vergabeprozessen mit interdisziplinären Teams anstelle sequentieller Prüfungen mit einem ermöglichenden Spirit und einem konstruktiven Verständnis der Vergaberegelungen arbeiten. Notwendig seien ferner flexible Ressourcensteuerung sowie eine dynamische Prioritätensetzung.  

Ab dem 25. Oktober 2023 werden für EU-weite Bekanntmachungen die Verwendung von standardisierten Bekanntmachungsdokumenten, sogenannte eForms, verpflichtend. Das einheitliche eForms-Standardformat fördert die Verwaltungsdigitalisierung sowie datengetriebene Entscheidung maßgeblich. In einem Best-Practice Dialog zum Thema eForms erläuterte Abteilungsleitung Z Frank Schmitz, welche Änderungen sich zum Stichtag für die Beschafferinnen und Beschaffer ergeben.

Infostand der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB)
Infostand der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) auf der 24. Beschaffungskonferenz.

Impressionen der 24. Beschaffungskonfernz 2023 in Berlin

„Nachhaltigkeit ist das neue Normal“ wird im BeschA schon seit längerem gelebt. Ilse Beneke von der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) erläuterte in diesem Zusammenhang gemeinsam mit anderen Expertinnen und Experten die Rolle, die Aufgaben und Best-Practice Beispiele der Beschaffung für Nachhaltigkeit und CO2-neutrale Verwaltung. Die Kolleginnen und Kollegen der KNB standen den Teilnehmenden der Beschaffungskonferenz darüber hinaus an einem Infostand für Gespräche zur Verfügung.

Quelle: Wegweiser Media & Conferences GmbH/Simone M. Neumann

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle: Wegweiser Media & Conferences GmbH