Mit den BeschA News immer auf dem neuesten Stand

Flexibel Arbeiten in einer Behörde? Wir zeigen wie es geht!

Im Beschaffungsamt gibt es verschiedene Arbeitszeitmodelle, damit wir unsere Arbeit an unsere Alltagsbedürfnisse anpassen können. Und das nicht nur auf dem Papier. 

Neugierig geworden? Hier geht´s zum Video!

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Faszination Beschaffung 2021/2022“ erschienen

Unter dem Titel „Faszination Beschaffung 2021/2022“ veröffentlicht das BeschA seinen Tätigkeitsbericht für die vergangenen zwei Jahre.

Diese letzten Jahre waren geprägt von Krisen und Herausforderungen für das ganze Land und die Gesellschaft.

Als größter ziviler Beschaffer des Bundes hat das BeschA erneut unter Beweis gestellt, dass es seiner Verantwortung gerecht wird und hat mit seiner Arbeit einen Beitrag zur aktiven Krisenbewältigung geleistet.

Auf mehr als 100 Seiten finden Sie zahlreiche spannende Fakten und Informationen aus der Beschaffungswelt, die in einem modernen Design aufbereitet wurden.

Die Beiträge zu den zentralen Beschaffungen des BeschA und wichtigen Zukunftsprojekten werden durch eindrucksvolle Bilder und anschauliche Grafiken ergänzt. Insgesamt ist der Bericht ganz im Look and Feel unserer Karriereseite www.faszination-beschaffung.de gestaltet.

Die neue Broschüre „Faszination Beschaffung 2021/2022“ können Sie hier downloaden.

Wir wünschen bestes Lesevergnügen!

Titelseite Tätigkeitsbericht "Faszination Beschaffung 2021/2022"
Titelseite Tätigkeitsbericht "Faszination Beschaffung 2021/2022"

Neue Wege der Bund-Länder-Zusammenarbeit: Fortbildungsinitiative für eine nachhaltige Beschaffung

Ziel der Initiative ist es, die Nachhaltigkeit in der Beschaffung durch gezielte und abgestimmte Schulungen der hierfür zuständigen Beschäftigten voranzubringen und dem Motto „Nachhaltige Beschaffung ist das neue Normal“ auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene gerecht zu werden.

Logo der Fortbildungsinitiative
Logo der Fortbildungsinitiative

Die Initiative startet dazu mit Unterzeichnung durch den Bund, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, sowie die Länder Bayern (vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie), Rheinland-Pfalz (vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau), Nordrhein-Westfalen (vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie) und die Hansestadt Hamburg (vertreten durch die Finanzbehörde).

Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Unsere Vereinbarung ist ein Meilenstein für Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei öffentlichen Beschaffungen. Wir wollen, dass die 30.000 Vergabestellen in Bund, Ländern und Kommunen qualitativ hochwertig und inhaltlich abgestimmt geschult werden. Produkte und Dienstleistungen, die der Staat kauft, sollen unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt sein und wenig Abfall produzieren. Bund und Länder begegnen hiermit gemeinsam den Herausforderungen des Klimaschutzes und tragen bei zur Energiewende, zur Kreislaufwirtschaft und zur Transformation der Wirtschaft im öffentlichen Einkauf.“

Dr. Alexander Eisvogel, Präsident des Beschaffungsamtes des BMI:
„Mit dem Start der gemeinsamen Bund-Länder-Fortbildungsinitiative nachhaltige Beschaffung leisten wir einen qualitativen Beitrag zur Umsetzung des Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit. Die nachhaltige Beschaffung und der Einkauf der öffentlichen Beschaffungsstellen in Bund und Ländern werden durch die gemeinsame Fortbildungsinitiative aktiv unterstützt, ausgebaut und ausgeweitet.“

Die Fortbildungsinitiative wird durch ein Train-the-Trainer-Konzept die Beschaffungsstellen der Länder unterstützen, Nachhaltigkeit in der Beschaffung zum gelebten Alltag werden zu lassen. Beim Bund wird hierfür im Beschaffungsamt des BMI eine koordinierende Geschäftsstelle bei der Kompetenzstelle für nachhaltige
Beschaffung
(KNB) eingerichtet.

Dr. Alexander Eisvogel
Dr. Alexander Eisvogel, Präsident des BeschA

Durch die Erstellung von einheitlichen Schulungsunterlagen und Fallbeispielen soll gewährleistet werden, dass die Trainer in den jeweiligen Ländern selbständig Schulungen mit bundeseinheitlichem Standard durchführen können.

Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.

Arbeiten in der Bundesverwaltung: einheitlicher Arbeitgeberauftritt ist online

Die Arbeitgeber-Dachmarke der Bundesverwaltung mit zugehöriger Karriereseite ist gestartet.

Die Botschaft: Deutschland. Läuft nur mit dir.

Auf der Website gibt es echte Einblicke von Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Behörden, Tipps & Tricks zur Bewerbung, ein großes Stellenportal, Behördenprofile, Informationen zum Arbeiten im öffentlichen Dienst auf Bundesebene, eine Auflistung der interessantesten Benefits und vieles mehr.

Auch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) ist mit einem Profil und aktuellen Stellenangeboten vertreten. Sie finden unser Profil unter dem folgenden Link:

https://karriere.bund.de/die-bundesverwaltung/behoerden-und-organisationen/beschaffungsamt-des-bmi/48

Logo der Kamapgne Deutschland. Läuft nur mit dir
Das Motto der Arbeitgeber-Dachmarke lautet: Deutschland. Läuft nur mit dir.

Erdbebenhilfe: Wie wurden Hilfsgüter beschafft?

Das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) arbeiten in der aktuellen Katastrophenhilfe für die Türkei und Syrien wieder eng zusammen. Bereits in den ersten Tagen nach der Erdbebenkatastrophe konnten massiv Hilfsgüter beschafft werden.

„Aktuell erweist sich die Erdbebenhilfe für die Türkei und Syrien als ebenso effizient wie auch schon unsere Krisenbeschaffungen im Kontext des Ukraine-Kriegs oder während der Corona-Pandemie. Wir sind sehr froh, dass wir dazu beitragen können, wichtige Hilfsgüter schnell in die betroffenen Gebiete zu bringen“, so unser Präsident Dr. Alexander Eisvogel.

In welchem Umfang die Erdbebenhilfe stattgefunden hat und wie man sich als Beschaffender in der Krise fühlt, sehen Sie im Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unverzichtbarer Partner für den elektronischen Einkauf des Bundes

Grüne Taste mit weißem Einkaufswagen auf Tastatur
Quelle: iStock/Jurgen Francois

Das Kaufhaus des Bundes (KdB) ist das sichere, nachhaltige und wirtschaftliche Warenhaus des Bundes. Zuständig für Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung ist die Geschäftsstelle KdB, angesiedelt beim Beschaffungsamt des BMI (BeschA).

Die Plattform bietet beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen für die Bundesverwaltung ein umfangreiches Produktsortiment an. In KdB-Rahmenvereinbarungen werden Standardbedarfe der gesamten Bundesverwaltung gebündelt, die regelmäßig und behördenübergreifend benötigt werden.

Im März 2023 konnten unsere Bedarfsträger beispielsweise aus über 900 verschiedenen Rahmenvereinbarungen abrufen. Die Produkte und Dienstleistungen reichten dabei von A wie Atemschutz über K wie Kommunikationstechnik bis Z wie Zelte.

Auch das Thema Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt einer modernen öffentlichen Beschaffung: Es ist möglich zu kennzeichnen, welche Nachhaltigkeitsdimensionen (sozial, ökologisch, ökonomisch) das jeweilige Produkt erfüllt, entsprechend zu filtern und weiterführende Informationen zu erlangen. Durch die Arbeitsgruppe „Nachhaltige Beschaffung“ der Zentralen Beschaffungsstellen des Bundes wird dieser Themenkomplex auch weiterhin durch gute ressortübergreifende Zusammenarbeit aktiv vorangetrieben.

Mehr Informationen zum Kaufhaus des Bundes finden Sie in unserer Broschüre.