Unser Patenprogramm: Eine Stütze für neue Mitarbeiter
Das BeschA hat im Rahmen der Einarbeitung neuer Mitarbeiter ein Patenprogramm ins Leben gerufen. Das Programm soll neuen Bediensteten und Angestellten helfen, sich in der Anfangszeit besser im BeschA zurechtzufinden. Außerdem haben sie bei referatsübergreifenden Fragen einen vertrauensvollen Ansprechpartner, der ihnen weiterhelfen kann. Auf diese Weise können die neuen Kollegen und Kolleginnen direkt einen Blick über den Tellerrand – in diesem Falle über das eigene Referat hinaus – werfen, die Zusammenhänge im Haus besser verstehen und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus anderen Abteilungen kennenlernen.
Marion Rumpl, Sachbearbeiterin der KNB, ist die Patin von Patrick Nyakoojo, der seit August 2019 im Referat Z14 (e-Beschaffung und Vergabeportal) bei uns tätig ist. Die beiden sind nicht nur räumlich (ganze zwei Etagen) voneinander getrennt, sondern haben auch ganz unterschiedliche Tätigkeitsbereiche. Während Marion sich der nachhaltigen Beschaffung widmet, ist das tägliche Geschäft von Patrick der telefonische Kunden-Support im Bereich der eVergabe, des Kaufhaus des Bundes, des Bedarfserhebungstool (BET) und dem Vergabemanagementsystem. Durch das Patenprogramm kommen zwei Personen zusammen, die sonst wahrscheinlich kaum Berührungspunkte miteinander hätten – und genau das ist gewollt. Auf diese Weise wächst das Verständnis für die Arbeit des jeweils anderen genauso wie das Wissen um die Verknüpfung der einzelnen Referate hier im Haus.
Das Patenprogramm macht's möglich: Marion und Patrick können sich auf diese Weise über referatsübergreifende Themen austauschen.
19. Februar 2020
11:21
Shadowing-Day im BeschA
Im Zuge des Shadowing-Days war Pauline, die Tochter unseres Abteilungsleiters Zentrale Dienste Frank Schmitz, einen Tag zu Besuch im BeschA und bekam auf diese Weise interessante Einblicke in den Berufsalltag ihres Vaters.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Seit Kurzem ist das BeschA auch im Karrierenetzwerk LinkedIn aktiv. Ebenso wie bei Xing posten wir dort Beiträge, die in erster Linie potenzielle Bewerber ansprechen sollen, aber auch für alle BeschA-Mitarbeiter interessant sind.
Wir berichten beispielsweise über unseren zweiten Dienstsitz, kündigen unsere Messeauftritte an und geben kleine Einblicke in den Arbeitsalltag.
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie direkt zur offiziellen Seite des BeschA im jeweiligen Karrierenetzwerk.
Previous slide
Next slide
29. Januar 2020
14:55
Barrierefreie IT in der Bundesverwaltung
Klaus Werth, Bundesministerium des Innern, spricht über barrierefreie IT in der Bundesverwaltung
Klaus Werth, Bundesministerium des Innern, spricht über barrierefreie IT in der Bundesverwaltung Unsere Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB) hat im Dezember einen Marktdialog zum Thema „Barrierefreie IT in der Bundesverwaltung“ durchgeführt. Grundlage ist eine für das Jahr 2020 geplante Ausschreibung eines Rahmenvertragspakets der ZIB für die Bundesverwaltung. Dabei geht es um externe Dienstleistungen zur Prüfung von Webseiten und Software der Bundesverwaltung auf Barrierefreiheit sowie Schulungen in diesem Bereich. Der hinter den abzuschließenden Verträgen stehende Bedarf wird auf ca. 45 Mio. EUR geschätzt.
14. Januar 2020
14:50
BeschA-Adresse in Erfurt steht fest
Das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) wird in diesem Jahr einen zweiten Dienstsitz in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt eröffnen: Er wird in der Haarbergstraße 61 im Süd-Osten Erfurts angesiedelt.
Die Anmietung der Liegenschaft in der Haarbergstraße 61 soll ab 1. April 2020 erfolgen. Das Gebäude bietet ausreichend Raum für die zunächst 75 neuen Arbeitsplätze, die am zweiten Dienstsitz geschaffen und schnellstmöglich besetzt werden sollen. Neben den Büroräumen werden dort auch moderne Besprechungs- und Funktionsräume eingerichtet. Zudem wurde bei der Auswahl der Liegenschaft auf eine gute Anbindung per Auto und ÖPNV und auf ausreichend Stellplätze vor Ort geachtet.
Die Liegenschaft Haarbergstraße 61 gehört als Hightech-Standort Erfurt Süd-Ost zum Kompetenzzentrum der Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik und Solartechnik und besitzt eine direkte Anbindung zum Autobahnzubringer A4 mit Anbindung an die A4 und A71. Es besteht zudem eine sehr gute direkte Verbindung mit dem ÖPNV im 10 Minuten-Takt zum Hauptbahnhof (ca. 6 km) und zum Flughafen Erfurt-Weimar (ca. 8 km).
Die in Erfurt zu besetzenden Stellen sind vorwiegend in der Beschaffung für die Bereiche IT und Innere Sicherheit angesiedelt. Aktuelle Ausschreibungen können Sie hier nachlesen: http://www.bescha.bund.de/DE/Service/Stellen/node.html
Eingangsbereich des neuen Dienstsitzes in der Haarbergstraße.
Um das vergangene Jahr ein wenig Revue passieren zu lassen und uns gemeinsam auf die Weihnachtszeit einzustimmen, fand auch in diesem Jahr wieder ein Weihnachtsmarkt im Foyer des BeschA statt.
Am 04. Dezember konnten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neben Getränken, selbstgemachten Kuchen, warmen Waffeln, Würstchen und Salaten, kleine Geschenke erwerben, die im Vorfeld von uns Mitarbeitern gespendet wurden. Der Erlös der Veranstaltung in Höhe von 1.521 EUR wurde komplett für gute Zwecke gespendet. So können sich zu gleichen Teilen der „Tierschutz Bonn und Umgebung e.V“, die „Deutsche Kinderkrebsstiftung“, die „Stiftung Kinderherzen Bonn“ und der Verein „Frauen helfen Frauen e.V“ über jeweils 380,25 EUR freuen.